Medienperspektiven à la française

von Sonja Sartor

Frankreich – Voltaire verfasste hier im 18. Jahrhundert einen Großteil seiner aufklärerischen Werke. Die Brüder Auguste und Louis Lumière drehten 1895 die ersten Filme. Joseph Nicéphore Niépce erfand die Heliografie, den ersten Vorläufer der Fotografie. Auf französischem Boden wurde mehrfach Mediengeschichte geschrieben.

Wenn französische Kultur und Denkweisen auf Medien treffen, entsteht etwas ganz Besonderes. Egal, ob in Film, Literatur oder den schönen Künsten: Was in Frankreich entsteht, über Leinwände flimmert, verlegt oder sonst auf eine Weise produziert wird, scheint stets aus einer eigenen, französischen Perspektive heraus gemacht zu sein. Das französische Medienprodukt begeistert und berührt wie die Komödie „Ziemlich beste Freunde“. Es lässt einen aber auch verwirrt und voller Fragen zurück wie zum Beispiel der Nouvelle Vague-Film „Außer Atem“ von Jean-Luc Godard.

Dieses Projektstudium stellt weniger eine Rückschau auf bereits Gesehenes und Gehörtes dar, sondern beleuchtet vor allem aktuelle Aspekte der französischen Medienlandschaft. Sich mit Frankreich auseinanderzusetzen, lohnt sich. Aus medienwissenschaftlicher Sicht hat die französische Medienlandschaft so viel zu bieten, dass die Auswahl einiger ausschnittartiger Aspekte schwerfällt. Nichtsdestotrotz ist eine bunte Auswahl an Artikeln gelungen, die sich nicht nur mit Film, sondern auch mit Medienevents, Internettrends, Satire und Werbung in Frankreich auseinandersetzt.

In einem ersten Teil wird der Eurovision Song Contest 2016 als medienübergreifendes Ereignis unter die Lupe genommen. Seit 1956 nimmt Frankreich an dem Wettbewerb teil und in diesem Jahr liegen alle Hoffnungen auf Amir, einem israelisch-französischen Sänger und Songwriter. Wovon sein Lied „J’ai cherché“ handelt und was Amirs Auftritt von denen der anderen  Kandidaten unterscheidet, wird an dieser Stelle analysiert.

Anschließend tauchen wir in die glamourösen 69. Filmfestspiele von Cannes ein. Jedes Jahr im Mai werden an der Côte d’Azur die hochkarätigsten Cineasten geehrt und halb Hollywood scheint dafür nach Südfrankreich zu jetten. Kirsten Dunst und Donald Sutherland sind dieses Jahr Teil der Jury.

In einem Porträt soll der Charakterschauspieler und Tausendsassa Gérard Dépardieu vorgestellt werden. Schon früh durfte er mit Filmgrößen wie François Truffaut zusammen arbeiten. Cyrano de Bergerac oder Obelix – Unterschiedlicher könnten die Rollen nicht sein, in die er bisher geschlüpft ist. Abseits der Kamera sorgt er für Furore: Mit seinen Alkoholexzessen, dem Pinkel-Skandal im Flugzeug und seiner Steuerflucht aus Frankreich hat er ein fragwürdiges Licht auf die eigene Person geworfen. Derzeit versucht er sich in der Netflix-Serie „Marseille“ in der Rolle als Bürgermeister der gleichnamigen Hafenstadt.

Ein Exkurs zur aktuellen Debatte um das Loi Evin gibt einen Einblick in französische Werbegesetze. Besonders leidenschaftlich wird bei Wein- und Tabakwerbung diskutiert, denn diese beiden vermeintlichen Genussgüter haben in Frankreich einen besonderen Stellenwert. Wie sich der französische Staat aus der Zwickmühle des Savoir-Vivre und der Risikoaufklärung befreien möchte und welchen Gegenreaktionen er begegnet, wird hier beschrieben.

Eine Filmkritik über einen aktuellen französischen Film darf in dieser Reihe nicht fehlen. Im Juni 2016 läuft der französische Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ an. Der Film beschäftigt sich mit der großen Frage, wie man die Gesellschaft vor dem Zusammenbruch bewahren und die Welt retten kann. Dazu reist das Filmteam um die Welt und zeigt dem Publikum zukunftsweisende und hoffnungsspendende Projekte. Vielleicht ist es ja doch nicht zu spät zu handeln?

In Teil 6 soll die französische Satire untersucht werden. Es werden die bekanntesten französischen Satiremedien und Satiriker hervorgehoben und Merkmale französischer Satire ausgemacht. Ist französische Satire bissiger als deutsche? Werden andere Problematiken thematisiert? Mehr als ein Jahr nach den Anschlägen auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo ist es Zeit, zu untersuchen, was sich seit damals auf satirischer Ebene geändert hat.

Einen kleinen Rückblick auf die französische Filmgeschichte bietet Teil 7. Die für das französische Kino typischen Tabubrüche werden an Hand der Filme „Die Liebenden“ (1958) und „Betty Blue“ (1986) untersucht. Louis Malles „Die Liebenden“ im Stil der Nouvelle Vage thematisiert den Ausbruch einer Frau aus der ehelichen Monotonie. „Betty Blue“ erzählt die Geschichte einer kopflosen Liebe, die ein dramatisches Ende findet. Wie typisch beide Filme für das französische Kino sind, soll erörtert werden.

Welche Internettrends in Frankreich existieren und inwiefern sie mit deutschen Trends vergleichbar sind, klärt Teil 8. Voller Humor, Sarkasmus und Ironie beschäftigt sich die Webseite viedemerde.fr mit den kleinen und großen Aufregern des Alltags. User berichten auf dieser Seite von Ereignissen, von Kleinigkeiten im Alltag, die einen wissen lassen: Ich hab ein Scheißleben!

Zum Ende des Projektstudiums wird resümiert, welche Erkenntnisse aus den Beiträgen gezogen werden können und was die Einzigartigkeit der französischen Medienlandschaft ausmacht. Hierbei soll unterstrichen werden, dass das Projektstudium keinen Anspruch auf eine vollständige Abbildung der französischen Medienlandschaft gelegt, sondern einzelne, wissenswerte Aspekte aufgegriffen hat. Schließlich werden die einzelnen Artikel in Relation zu einander gesetzt und Ähnlichkeiten und Unterschiede zur deutschen Medienlandschaft aufgezeigt.

Fotos: flickr.com/Arjan Eising (CC BY-NC 2.0)