Klischee vs. Realität? Der Homo-Film

von Pascal Thiel

Knallige Farben, schrille Electrobeats. Geschminkte, aber nicht gerade sehr männlich wirkende Jungs Anfang 20. Die Beine mittels Bräunungscreme getönt, rasiert und nackt. Sie stolzieren durch den Schwulenclub, stets die muskelbepackten Oberkörper der Typen an der Bar im Blick – so stellt sich der Durchschnittsfernsehkonsument das schwule Leben und somit natürlich auch einen „richtigen“ Schwulenfilm vor. Doch das Klischee täuscht. Fünf schwule Filme fernab des Stereotyps.

Klischeefilme: Eine Gefahr?

Ein großer Teil des gegenwärtigen nationalen und internationalen Kinogewerbes hat jedoch glücklicherweise mehr auf und im Kasten, als so mancher Filmemacher, der meint, das Publikum mit kreischenden Tunten und Quiche Lorraine als Sexspielzeug belästigen zu müssen. Obwohl diese Filme in der Regel eine Parodie der Schwulenklischees beabsichtigen, führen sie bei Menschen, die sich mit homosexuellen Themen oder Inhalten eher weniger beschäftigen, zumeist doch zu einer Festigung dieser: Sie sehen sich in ihren Vorurteilen bestätigt, da sie den parodischen Unterton nicht bemerken. Für sie gilt das Klischeebild des CSD: Tunte oder Leder. Die, mit der Wirklichkeit vertrauten, Homosexuellen, müssen sich dann gegen diese Klischees erwehren, um nicht sofort in die Tunten-Schublade gesteckt zu werden.

Doch abseits dieser in Übertreibung und Provokation ersaufenden Klischeefilme erlebt die Homosexualität seit einigen Jahren einen erstaunlichen Aufschwung auf der Leinwand. Dabei steht sie zum Teil unmittelbar im Zentrum der des Interesses: Etwa in Sommersturm, I killed my Mother und Brokeback Mountain. In anderen Filmen wiederum ist sie lediglich ein Randaspekt – etwa in Toast und Was nützt die Liebe in Gedanken.

Meilensteine im Homofilm

Große Gefühle gibt’s in dem deutschen Coming-Out-Film überhaupt: Sommersturm (2004). Während eines Trainingslagers seiner Rudergruppe erlebt Tobi, der in seinen besten Freund Achim verliebt ist, ein turbulentes Coming-Out, das die Freundschaft der beiden zu zerreißen bedroht. Sommersturm war bis dato und ist wohl bis heute der einzige Film im deutschen Kino, der sich mit solch einer Intensität mit dem Thema Homosexualität beschäftigt. Er erzählt auf eine erstaunlich authentische Weise – was sowohl dem Drehbuch als auch der perfekten Auswahl der Schauspieler zu verdanken ist – die besonders schwierige, manchmal auch kräftezehrende Phase des inneren und äußeren Outings, die Millionen Jugendliche durchleben. Zugleich aber zeigt er auch die Ressentiments mancher Jugendliche gegenüber Homosexuellen und versucht diese zu beseitigen.

Diese schwierige Zeit im Leben eines Menschen wird auch in Xavier Dolans I killed my Mother (CA 2009) thematisiert. Hier steht die Homosexualität allerdings im Zeichen der zweiseitigen Persönlichkeit eines fast zwanzigjährigen Protagonisten: Auf der einen Seite sieht man einen künstlerischen, aber reichlich egoistischen Möchtegern-James-Dean, der sich intellektueller Lyrik und Literatur hingibt, auf der anderen Seite einen pubertierenden, fast hysterischen Frühreifen, dessen Mutter seine Homosexualität im Sonnenstudio von der seines Freundes erfahren muss. Aus Ersterem ergibt sich ein besonderer Aspekt der Homosexualität: Eine gewisse Abgrenzung von gleichaltrigen Heterosexuellen und dem Austritt aus dem gewohnten Alltag zur Verdeutlichung des Andersseins, auch durch Verhalten, Lebensweise oder Mode. Das nimmt auch Dolans zweiter Film Herzensbrecher auf.

Für das größte mediale Echo und eine gesellschaftliche Diskussion über Homosexualität- sorgte der wohl bekannteste Homo-Streifen: In Brokeback Mountain (USA 2005) wird eines der wohl stärksten Symbole des American Dream, also gewissermaßen ein Heiligtum der amerikanischen Konservativen, mit Homosexualität in Verbindung gebracht: Der Cowboy. Obwohl sich der „schwule Cowboy“ im Nachhinein zu einem homoerotischen Sexsymbol auf der einen Seite und einer homophoben Metapher auf der anderen Seite entwickelte, stellt der Film wie kaum ein anderer zuvor den Kampf zweier Männer für ihre gemeinsame Liebe dar, der sich über Jahrzehnte hinzieht und schließlich gewaltsam in gesellschaftlichem Hass und Intoleranz erstickt. So treffen in Brokeback Mountain nicht nur zwei junge Cowboys der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufeinander, sondern auch hochaktuelle Themen unserer Zeit: Vom Versteckspiel mancher Homosexuelle, die sich in Familien flüchten, in dem Glauben, sich an die gesellschaftliche Mehrheit anpassen zu müssen, bis hin zur aggressiven, homophoben Haltung von Menschen unserer Gegenwart.

Schwul? Na und?

Viele Filme behandeln das Thema Homosexualität sehr entspannt. Ein Beispiel: Toast (GB 2010). In dieser Komödie kämpft sich der junge Nigel Slater (heute einer der angesehensten britischen Starköche) durch eine harte Kindheit und Jugend, geprägt von einer kochunfähigen Mutter, deren Tod und von der Putzfrau Mrs. Potter, die sich mithilfe ihrer Köstlichkeiten aus der Küche an seinen Vater herankocht, was schließlich in dessen Tod und Nigels Flucht endet. Die Homosexualität wird dabei als begleitender Faktor, aber nicht als etwas Besonderes oder Außergewöhnliches beschrieben. Wie es im Leben eben ist, wird erst die Zuneigung des kleinen, ca. sechsjährigen Nigels zu einem benachbarten Gärtner, dann im jugendlichen Alter die erste Liebe gezeigt – jedoch wird die sexuelle Identität dabei nie in den Vordergrund gestellt – vielleicht die versteckte Botschaft des Regisseurs, nicht diese zu sehen bei Homo- und Bisexuellen, sondern deren Talente, deren Persönlichkeit – wie bei jedem anderen auch.

Wenn man über Sexualität spricht, dann wird schnell deutlich:

Homo- und Heterosexualität sind zwei grundverschiedene Dinge. Spricht man über die Liebe, so ist das nicht mehr zwangsläufig so. Was nützt die Liebe in Gedanken (D 2005) zeigt auf eine herrlich lockere Weise, dass man dem zustimmen kann. Wären all die gesellschaftlichen Meinungen und Einschätzungen nicht, so würde man gar nicht mehr von homosexuellen Inhalten sprechen, sondern von einem ganz normalen Liebesdrama. Denn so haben die Macher des Films die Homosexualität eingebunden. Es spielt keine Rolle, welche Geschlechter sich gegenseitig lieben, sondern dass sie sich lieben, Homosexualität wird auch hier nicht als etwas Außergewöhnliches dargestellt. Wenn das auch in unserer realen Gesellschaft getan wird, ist sie bei der heute geforderten Gleichstellung angekommen.

Foto: spielfilm.de, cinema.de

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum „Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie“. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert