FSK: Sexuell befangen?

von Alexander Karl

Es gibt wohl wenige große deutsche Filme, die eine Coming-of-Age-Geschichte nicht im heterosexuellen Milleu ansiedelt, sondern den Schritt in die LGBT-Welt wagt. „Sommersturm“ war einer dieser Filme, scheiterte aber an den Kinokassen. Nun als „Romeos… anders als du denkst„. Doch die FSK setzt die Freigabe auf 16 Jahre – mit einer fragwürdigen Begründung.

Darum geht’s

„Romeos“ erzählt die turbulente Liebesgeschichte von Lukas und Fabio, die durch Lukas‘ Transsexualität deutlich erschwert wird. Die Filmemacher wollten den Film ab 12 Jahren freigeben lassen, doch die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) hielt den Daumen darauf und entschied, dass erst Jugendliche ab 16 den Film sehen dürfen. Die Regisseurin Sabine Bernardi stellte die Begründung online. Hier ein Auszug der Entscheidung:

Das Thema selbst ist schon schwierig für 12- bis 13-Jährige und die Schilderung einer völlig einseitigen Welt von Homosexualität im Film könnte hier zu einer Desorientierung in der sexuellen Selbstfindung führen. Die explizite Darstellung von schwulen und lesbischen Jugendlichen und deren häufige Partnerwechsel können verwirrend auf junge Zuschauer wirken, auch wenn der Film auf Bildebene nicht schamverletzend ist und niemanden diffamiert.

Die FSK und die Entscheidung

Nun ist die FSK aber auch online präsent und schildert dort die Kriterien, die für die Einteilung der Altersstufen herangezogen werden. Dort heißt es für die Altersfreigabe ab 12 Jahren:

Bei Kindern und Jugendlichen dieser Altersgruppe ist die Fähigkeit zu distanzierter Wahrnehmung und rationaler Verarbeitung bereits ausgebildet. […] 12- bis 15-jährige befinden sich in der Pubertät, einer Phase der Selbstfindung, die mit großer Unsicherheit und Verletzbarkeit verbunden ist. Insbesondere Filme, die zur Identifikation mit einem „Helden“ einladen, dessen Rollenmuster durch antisoziales, destruktives oder gewalttätiges Verhalten geprägt ist, bieten ein Gefährdungspotenzial. Die Auseinandersetzung mit Filmen, die gesellschaftliche Themen seriös problematisieren, ist dieser Altersgruppe durchaus zumutbar und für ihre Meinungs- und Bewusstseinsbildung bedeutsam.

Aus dieser Erklärung könnte man für den Film „Romeos“ also zweierlei ableiten: Die Helden haben ein antisoziales oder destruktives Rollenmuster (in diesem Fall wohl ihre Sexualität) und bieten damit Gefährdungspotenzial. Oder aber die gesellschaftlichen Themen werden nicht seriös problematisiert.

Schnell wird das Paradoxon deutlich: Es kommt ein Film heraus, der aus dem schwarz-weiß der heterosexuellen (Film-)Welt hinausfällt und somit eine deutliche gesellschaftliche Relevanz inne hat. Doch, wie es in der Begründung zu „Romeos“ heißt, könnte das zu einer „Desorientierung der sexuellen Selbstfindung führen“. Wird damit unterstellt, dass „Romeos“ die Kinobesucher zu homosexuellen Menschen macht? Denn die Begründung, dass die häufigen Partnerwechsel für die Jugendlichen „verwirrend“ wirken können, ist kaum nachvollziehbar wenn man einmal schaut, welche Filme ansonsten für 12-Jährige zugelassen werden:

Da wäre natürlich „Sex and the City“ (Der Film), in dem Samantha ihre Nachbarn bei sehr expliziten (heterosexuellen) Praktiken beobachtet. Oder „Das Leben des David Gale“, in dem eine Frau sich selbst erstickt und der Zuschauer den Todeskampf sehr realistisch mitverfolgen kann. Auch in „Keinohrhasen“ – der sogar eigentlich ab 6 Jahren freigegeben werden sollte – spielt Sex eine große Rolle und nicht zu vergessen „The Hangover“, in dem nicht nur nackte Asiaten durch die Gegend springen, sondern Drogenkonsum den Plot erst möglich macht.

Schaut man in den Schluss der Begründung, findet man den Satz, dass der Film eine „verzerrte Realität“ wiederspiele. Volker Beck, Abgeordneter der Grünen, sagt hierzu: „Schwule, lesbische und transsexuelle Jugendliche existieren wirklich. Wenn die FSK meint, schon die filmische Auseinandersetzung mit diesem Thema sei Jugendlichen nicht zuzumuten – wie sollen Jugendliche auf die Konfrontation mit der Wirklichkeit vorbereitet sein?“

Vielleicht sollten die Damen und Herren der FSK einmal einem Kölner Schwulenclub einen Besuch abstatten um zu überprüfen, ob die „Realität“ des Films tatsächlich verzerrt ist oder einmal selbst die eigene gesellschaftliche Sicht in Frage stellen. Denn nicht umsonst wird die Entscheidung der FSK bereits als ‚homophob‚ oder ’sexuellen befangen‘ bezeichnet.

UPDATE: Die FSK hat sich für die unglückliche Formulierung entschuldigt.

UPDATE 2: Die FSK hat Romeos jetzt doch für 12 Jährige zugelassen.

Das ist übrigens der Trailer des Films:

Foto: © by PRO-FUN MEDIA

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert