„Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger“

von Sanja Döttling

Medien prägen unsere Wirklichkeitwahrnehmung nachhaltig – auch, wenn es um das Bild von Homosexuellen geht. Dass meistens Schwule und fast nie Lesben im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen, ist mehr als ein Bauchgefühl. Über unsichtbare Lesben in den Medien.

Schwule für die Quote

Nele Tabler schreibt in ihrem Blog rund um lesbische Themen:  „Als eine freie Journalistin darauf bestand, in einem Bericht über den CSD in ihrer Stadt neben Schwulen auch Lesben zu nennen, wurde ihr damit gedroht, künftig keine Aufträge mehr zu erhalten. Der zuständige Mensch soll gesagt haben: ‚Schwule bringen Geld, Lesben machen Ärger'“.

Eine drastische  und subjektive Formulierung. Doch tatsächlich beweist die kommunikationswissenschaftliche Studie  zum Thema „Lesben in den Medien“ der Journalistin Elke Amberg im Auftrag des Lesbenbetratunszentrums LeTRa, was viele vermuten: Dass weibliche Homosexualität in der Berichterstattung untergeht.

Amberg wertete 81 Artikel zum Thema „Rechtliche Gleichstellung“ und „CSD“ aus dem Jahr 2009 aus und kam zu folgenden Ergebnissen: Es gab keine einzige Überschrift, die das Wort „Lesbe“ oder „lesbisch“ enthielt. Das Wort „schwul“ enthielten gleich 13 Überschriften – oft auch, wenn es um beide Geschlechter ging. Außerdem standen in den Artikeln 19 interviewte Lesben 45 interviewten Schwulen gegenüber. „Schwul“ wurde oft als Synonm zu „homosexuell“ verwendet – Lesben wurden somit (un-)bewusst ausgeklammert. Ein Beispiel für diese Verwendung bietet dieser Artikel des Focus, der titelte: „US-Armee: Schwule dürfen endlich offen schwul sein“. Dabei gilt dieses Gesetz auch für Lesben – und das lesbisch-sein.

Warum immer die Männer?

Lesben werden also weniger erwähnt als Schwule. Warum?, fragte sich auch Steffi Lachnit von Deutschland Radio und fragte nach. Ein Redakteur der Süddeutschen gibt zu, dass eher Schwule als Lesben thematisiert werden und sagte gegenüber Deutschland Radio: „Wenn tatsächlich grunsätzlich eher Männer gezeigt oder erwähnt werden als Frauen, dann hängt das vielleicht damit zusammen, dass Homosexualität unter Männern bis heute immer noch ein Stück weit eher auffällt und/oder etwas stärkere Reaktionen hervorruft als weibliche Homosexualität.“

Im Interview mit Deuschland Radio äußerte sich auch die Medienwissenschaftlerin Andrea Seier zu der – oft unbewussten – Ausklammerung von Lesben in den Medien. Die Konzentration auf homosexuelle Männer ist ihrer Meinung nach nichts, was sich nur aktuell zeige: Schon der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches, der im Kaiserreich und auch später schwulen Sex unter Strafe stellte, konzentierte sich auf die Männer – erst 1994 wurde er ersatzlos gestrichen. Frauen sind dort nicht einmal erwähnt. Die Medienwissenschaftlerin Seier schlussfolgert: „Man kann das lesen als ein Hinweis darauf, dass den Frauen eine eigene Sexualität, ein eigenes Begehren, das über ein passives Erdulden der männlichen Sexualität hinausgeht, gar nicht zugeschrieben wurde.“

Doch auch heute, da gleichgeschlechtliche Partnerschaften gesetzlich erlaubt sind, folgt der Kurzschluss: Homosexuell =schwul. Seier sagt: „Ich würde denken, es hat tatsächlich mit der Geschichte der Verwerfung der männlichen Homosexualität zu tun. Dass man die männliche Homosexualität unter Strafe gestellt hat, machte sie sichtbar. Jetzt, wenn man versucht, sich als tolerante Gesellschaft zu erfinden, greift man also wieder auf die Männer zurück um zu zeigen: Seht mal, wir sind Schritte gegangen. Und nochmal fehlen da die Frauen.“

Desweiteren geht sie davon aus, dass die „allgemeine männliche Dominanz im Geschlechterverhältnis“ sich auch unter Homosexuellen fortsetzt: Die schwul-lesbischen Vereine und Organisationen sind zum Großteil in männlicher Hand.

Ursachenforschung im Gespräch

Der Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (BLSJ) veranstaltete zu diesem Thema zwei Podiumsdikussionen, in denen auch anch den Gründen für diese männliche Vorherrschaft gesucht wurde.

Die  Podiumsdiskussion in Hamburg im August 2011 stand unter dem Titel: “Homosexuell = schwul? Wie Journalisten über Lesben und Schwule schreiben“. Eine interessante Vermutung stellt Stefan Mielchen, Chefredakeur des schwulen Hamburger Stadtmagazins Hinnerk, auf: Eventuell trägt die Unwissenheit der Journalisten zu schwammigen Formulierungen bei: “Die heterosexuellen Kollegen kennen unsere Lebenswelt nicht und verstehen sie nicht.”

Lesben haben auch unter der generellen Frauenlosigkeit in den Medien zu leiden. Martin Munz, Vorstand des BLSJ, spricht von Frauen als “Schmuckwerk” oder in der klassischen Rolle der Mutter.

Eine weitere Erklärung liefert wieder die Geschichte: Kathy Crowell vom lesbischen Hamburger Stadtmagazin Escape glaubt, dass die weibliche Zurückhaltung auf die historische Entwicklung der Frauen-Lesben-Bewegung zurückzuführen ist, in der viele engagierte Frauen die spezifischen Belange der Lesben zunächst hinter dem “übergeordneten Ziel der Emanzipation” zurückgestellt haben.

Außerdem fehlen lesbische, prominente Vorbilder. “Wir brauchen endlich einen weiblichen Wowereit, sonst ändert sich so schnell nichts” sagte beispielsweise Nicole Koenecke, Redakteurin bei Tagesschau und Tagesthemen.

Eine  weitere Diskussion unter dem Titel „Verärgert, verzerrt, verklärt – Wie Medien über Homosexuelle berichten“ veranstaltete der BLSJ im Rahmen des Netzwerk Recherche statt. Hier forderte der BLSJ-Bundesvorstand Axel Bach dazu auf, schwul-lesbische Themen „wie Fachthemen – ähnlich wie Wissenschaft, Reden oder Sport“ zu behandeln.

Im Zweifel für die Journalisten?

Dass Frauen allgemein und Lesben ebenso öfters mal vergessen werden – auch in unserer so „gleichen“ Gesellschaft – ist kein Geheimnis. Zahlreiche soziologische und historische Erklärungen zeigen, dass dabei wohl aber nicht immer von journalistischer Schlampigkeit gesprochen werden kann. Der Begriff „gesellschaftsweiter Schlendrian“ würde besser zutreffen.

Doch die oben angesprochene Gleichsetzung von Homosexuell = schwul, die die Verkürzung der eingetragenen Lebenspartnerschaft zur „Homo-Ehe“ in den Medien illustriert, sind dennoch handwerkliche Fehler (nicht mit dem Stilmittel „pars pro toto“ zu verwechseln), die Journalisten nicht unterlaufen sollten. Lösungsansatz: Der BLSJ hat ein Merkblatt herausgegeben, wie  man solch unsinnige Konstrukte vermeiden kann. Es heißt: “Schöner schreiben über Lesben und Schwule – 8 Beispiele aus der journalistischen Praxis”. Und bitte: Mehr Lesben, diesmal.

Foto: flickr/Marco Gomes (CC BY 2.0) , flickr/lewishamdreamer (CC BY-NC 2.0)

Dieser Text ist ein Beitrag zur Aktion der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum “Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie”  am 17.5.2012. Auf media-bubble.de gibt es dazu auch eine Aktionsseite.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert